Projekte

august 2023

Stadtmauer und Westenrondell

In Dortmund legte das Team von LQ Archäologie Teile des Westenrondells, einer halbrunden Kanonenplattform des vermutlich 16. Jahrhunderts, frei. Auch die Stadtmauer konnte im Zuge der Arbeiten von LQ Archäologie dokumentiert werden. Bereits im Jahr 2019 konnte LQ Archäologie wertvolle Erkenntnisse über das Westrondell und die Stadtmauer gewinnen.

März 2023

Mittelalterlicher Ofen samt Getreide

Im März 2023 wurde unser Fund eines mittelalterlichen Ofens zum Denkmal des Monats gewählt. Im Rahmen von Schachtarbeiten am Gänsemarkt in Dortmund gelang es unserem Team eine Brennkammer mit Kuppel freizulegen. Ebenso konnte noch verbranntes Getreide nachgewiesen werden.

November 2022 / März 2023

Haus Husen

Ein Team von LQ Archäologie war beim Ausbau des Kellers im denkmalgeschützten Haus Husen vor Ort. Das ehemalige Herrenhaus entstand 1830 im Auftrag des Freiherrn von Romberg. Zwar fanden sich keine Hinweise auf einen Vorgängerbau oder Spuren einer älteren Geländenutzung, doch konnten durch LQ Archäologie versteckte Binnenmauern dokumentiert werden, die auf eine frühere Raumaufteilung schließen lassen.

2021 / 2023

Knüppeldamm in Dortmund

Zwischen 2021 und 2023 begleitete LQ Archäologie auch die Arbeiten an der Fernwärmetrasse in der Reinoldistraße. Im Westen des Platzes von Leeds wurden dabei Reste einer alten Straßenbefestigung, eines Knüppeldamms, freigelegt. Der Befund lag in der Flucht der verkehrsreichen Brückstraße, die früher vom Burgtor aus zum Markt führte. Teile dieser Wegebefestigung wurden in situ konserviert.

2022

Haus Wischlingen

LQ Archäologie begleitete den Abbruch von Haus Wischlingen im Revierpark Wischlingen. Das unter Denkmalschutz stehende Haus, ehemaliges Rittergut des Adelsgeschlechts von Wischele, war baufällig und konnte nicht erhalten werden. Auch die nachfolgende Flächengrabung wurde durch LQ Archäologie durchgeführt und förderte neue Erkenntnisse zum Ausbau des Hauses zutage.

Mai / April 2021

Bohlenweg am Ostentor

Ein einzigartiger Bohlenweg in Dortmund wurde bei unserer Grabung am Ostentor freigelegt.

2021

Hofanlage in Dortmund-Grevel

Den Sommer 2021 verbrachte ein Team von LQ Archäologie in Dortmund-Grevel, wo eine bauvorbereitende Geländeuntersuchung und Ausgrabung durchgeführt wurden. Auf dem Grundstück hatte eine Hofanlage gestanden, von der unterschiedliche Ausbauphasen nachgewiesen werden konnten. Die ältesten Strukturen stammten vermutlich aus der Zeit vor dem 18. Jahrhundert.

2021

Schwanenturm

Bei Bauarbeiten am Schwanenwall stießen die Mitarbeiter von LQ Archäologie 2021 u.a. auf das Fundament des Schwanenturms. Dieser gehörte zur spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Stadtbefestigung Dortmunds und war 1832 abgerissen worden. Ein gründerzeitliches Wohnhaus war später in das Turmfundament integriert worden. Das Fundament des Schwanenturms wurde nicht entfernt, sondern sorgfältig abgedeckt und so im Boden konserviert.

März / April 2021

Duisburgs Stadtmauer

Es erfolgte die Freilegung der Duisburger Stadtmauer bei unserer Grabung am Calais Platz in der heutigen Altstadt Duisburgs. Gleichzeitig gelang es uns, Gebäude des Innenhafens und Stadtmauerhäuser zu dokumentieren.

Dezember 2020

Die Grabkapelle der Familie Romberg

Im Dezember 2020 gelang es uns, auf dem Gelände der Wilo SE die Grabkapelle der berühmten Bergwerksfamilie Romberg freizulegen.

Oktober 2020

Wassergraben in Dortmund

Unsere Grabung an der Kaiserstraße in Dortmund wurde zum Denkmal des Monats Oktober gewählt. Es gelang uns, in der Kaiserstraße Teile eines bisher unbekannten Wassergrabens nachzuweisen.

2020

Metallurgischer Werkplatz

In der Silberstraße konnte ein Team von LQ Archäologie im Sommer 2020 einen metallurgischen Werkplatz dokumentieren. Das Fundmaterial – darunter Bleisilikatschlacken, Tiegelfragmente und Ofenwandstücke – deuteten darauf hin, dass hier in früheren Zeiten Messing hergestellt und verarbeitet wurde.

august 2020

Bestattungen an der Schwarzen Brüder Straße

Unsere Grabung an der Schwarzen Brüder Straße wurde zum Denkmal des Monats August gewählt.

Juni / Juli 2020

Vorwerksmauer

Es ereignete sich ein Sensationsfund. LQ Archäologie legte die Mauer des Vorwerks des Ostentors frei. Lokal und überregional wurde über unsere Entdeckung berichtet.

Foto: Stadt Dortmund

Februar 2020

Kokerei Duisburg-Homberg

Einen ehrgeiziger Beitrag zur Industriearchäologie bildet unsere Ausgrabung der Kokerei in Duisburg-Homberg.

Januar 2020

Kochutensilien

Ein guter Einstieg ins Jahr 2020: unsere Funde von der Langen Straße in Dortmund wurden zum ersten Denkmal das Monats im neuen Jahrzehnt gewählt.

Foto: Denkmalbehörde / Ingmar Luther

Oktober / November 2019

Festungsmauern Wesel

Ein Bericht unserer Grabung der Festungsmauern von Wesel wurde unter dem Titel „Wesel – zwischen allen Stühlen“ in der Zeitschrift Archäologie in Deutschland, Heft 5 Oktober/November 2019 publiziert. Thema der Ausgabe: Bollwerke, Bastionen und Bombarden

Juli 2019

Denkmal des Monats

LQ Archäologie legt das Denkmal des Monats in Dortmund frei.

März 2019

Stadtmauer und Westrondell

Die Stadtmauer und das Westenrondell Dortmund wurden von LQ Archäologie dokumentiert.

Dezember 2018 / Februar 2019

Festungsmauer Wesel

LQ Archäologie gräbt die Festungsmauern von Wesel aus.

august 2018

Stadtmauer Duisburg

LQ Archäologie legte die Dortmunder Stadtmauer frei.

Februar / Mai 2018

Unionsviertel

Unsere Grabung im Dortmunder Unionviertel ist zur Grabung des Monats Mai gewählt worden!

Mehr von LQ Archäologie

Mehr von LQ Archäologie finden Sie hier.