
Akademische Qualifikationen
- Mai 2016 bis Jan. 2021 Dissertation: Bronzezeitliche Burgwälle im Karpatenbecken Studien zu befestigten Siedlungen und deren Rolle im bronzezeitlichen Konfliktgeschehen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Jan. 2014 bis März 2016 Masterstudiengang Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Abschlussnote: 1,1
- Jan. 2015 bis Juni 2015 ERASMUS-Austausch an der Aarhus Universitet, Dänemark
- Okt. 2010 bis Dez. 2013 Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften, Profilbereich Prähistorische Archäologie, Abschlussnote: 1,5
Berufserfahrung
- Mai 2016 bis Dez. 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt am Main im Drittmittelprojekt des LOEWE-Schwerpunktprogrammes Prähistorische Konfliktforschung – Burgen zwischen Taunus und Karpaten
- Jan. 2014 bis Juni 2014 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Urfa – Göbekli Tepe, Berlin und Şanlıurfa, Türkei
- 2011-2014 Studentische Hilfskraft an der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts
- 2011 bis 2019 Teilnahme an den Grabungen: Hitzacker-Marwedel (Siedlungsgrabung, vorrömische Eisenzeit), Rathsdorf bei Wriezen (befestigte Siedlung der Bronze- und Früheisenzeit), Tollensetal bei Weltzin (bronzezeitliches Schlachtfeld), Aruchlo in Georgien (neolithischer Tell), Kislowodsk im Nordkaukasus Russlands (spätbronzezeitlicher Kultort), Seddin bei Pritzwalk (Königsgrab von Seddin, Spätbronze-Früheisenzeit), Schnittleitung in drei Kampagnen am frühneolithischen Fundort Göbekli Tepe bei Şanlıurfa in der Südosttürkei, Teleac bei Alba Iulia in Rumänien (befestigte Siedlung der Spätbronze- und Früheisenzeit), Corneşti bei Temesvár in Rumänien (befestigte Siedlung der älteren Urnenfelderzeit)
Spezialgebiete
- Neolithikum und Bronzezeit in Mittel- und Südosteuropa
- Theorien in der Archäologie
- Spezialisierte Anwendungen in QGIS