
Kontakt
Vorakademischer Werdegang
- 1995 – 1999 Lehre zum Zahntechniker bei Lossau und Küppers, sowie dem HBZ der HWK Münster.
- 2000 – 2003 Weiterbildungskolleg der Stadt Essen – Ruhr Kolleg – Erlangung der allgemeinen Hochschulreife.
Akademische Qualifikationen
- Zweifach Master of Arts in der Ur- und Frühgeschichte sowie der Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (Ruhr-Universität Bochum 2014).
- Thema der Masterarbeit: „Borken-West. Ein Handels- und Handwerksplatz der jüngeren Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit im westlichen Münsterland (Westfalen)“.
- Zweifach Bachelor of Arts in Geschichte und den Archäologischen Wissenschaften.
- Thema der Bachelorarbeit: „Fränkische Gräber des 7. Jahrhunderts mit Goldscheibenfibeln“.
Beruflicher Werdegang
- 2006 – 2011 Studentischer Grabungshelfer bei diversen Grabungen des LWL und der Stadtarchäologie Münster. Erste Erfahrungen mit Feuchtboden(be)funden beim Projekt „HRB Mengede“ gesammelt
- 2010 – 2017 Aufarbeitung von Grabungen im Bereich der Stadt Duisburg
- 2011 Bei der Grabung am ehemaligen Kloster Werden/Essen zuständig für die Freilegung der Feuchtbodenbefunde des karolingischen Klosterteiches für Archbau
- 2011 – 2014 Studentischer Volontär bei der LWL Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster
- 2015 – 2017 Diverse Trassenbegleitungen als selbstständiger Archäologe in Duisburg
- 2015 – 2017 Techniker bzw. stellv. Grabungsleitung bei diversen Stadtkern- und Flächengrabungen im Rheinland und Westfalen von der Eisenzeit bis zur Neuzeit für die Firmen: ABS, Archaeologie.de und Archbau. In diesem Zusammenhang auch immer wieder die Bergung und Freilegung von Feuchtboden(be)funden
- Seit 2017 Mitbegründer der Partnerschaft Archäologen Linnemann, Quenders und Partner
Spezialgebiete
- Freilegung von Feuchtbodenbefunden und Funden
- Flächengrabungen
- Bergung und Freilegung fragiler Objekte
- MS Office/Open Office
- Bildbearbeitung
- Vermessung